Diese Wörter bringt man leicht durcheinander. Zuerst einige
Informationen zur Bedeutung
viel
|
mehr
|
am meisten
|
der/die/das meiste + Nomen
|
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
Superlativ als Attribut
|
Beispiel 1: Peter arbeitet viel, Farhad arbeitet mehr
aber Maria arbeitet am meisten.
Beispiel 2: Peter hat viel Geld, Farhad hat mehr Geld aber Maria hat das meiste
Geld.
Beispiel 3: Peter hat viele Bücher, Farhad hat mehr Bücher, Maria hat die
meisten Bücher.
Beispiel 4: Maria hat mehr Bücher als Peter.
mehrere: 1. „einige",
„ein paar", „nicht viele"
2. „nicht nur ein oder eine", „verschiedene"
Beispiel 1: Er fehlt jetzt schon mehrere
Tage, wahrscheinlich ist er krank.
Beispiel 2: Diese Aufgabe hat mehrere Lösungen.
meist(ens) beschreibt die
Häufigkeit und bedeutet „nicht immer", „oft", „überwiegend", „fast immer"
Beispiel: Ich habe meist(ens) keine Zeit zum
Frühstücken, deshalb habe ich fast immer Hunger im Unterricht.
Übung 1: Benutzen Sie
Synonyme.
1. Ich habe fast immer gute Laune.
2. Fast alle Studenten wollen Ingenieur werden.
3. Ich habe verschiedene Ideen, wie
wir das machen können.
4. Ich schaffe das nicht immer.
5. Bill Gates besitzt in Amerika mehr Geld als alle anderen.
Übung 2: welche Form
passt?
1. Der April ist in Deutschland …. noch ziemlich kalt, nur manchmal zeigt sich
die Sonne.
2. Wenn die Sonne aber …. Tage nacheinander scheint, kann es
schon angenehm warm werden.
3. Im April sind …. Gartenlokale noch
geschlossen, aber manche stellen schon ihre Tische auf die Straße.
4. …. Menschen
freuen sich über die Blüten.
5. Die Kinder freuen sich noch …. als
die Erwachsenen, denn ihnen gefällt das Spielen im Freien …. .
6. Hast du …. Aufgaben gelöst als
ich? 7. Es gibt immer …. Möglichkeiten!
8. du musst dich …. anstrengen!
9. Wer …. lernt, hat …. Erfolg.
10. In Deutschland essen …. Menschen Brot und Kartoffeln.
11. In Deutschland sind die Züge …. pünktlich.
12. In Deutschland gibt es …. politische
Parteien.
13. In Ostdeutschland gibt es ….
Arbeitslose als in
Westdeutschland.
|