Ortsangaben
1. wohin?
a) Vergnügen und Arbeit
in die Schule, Kirche, Klinik, Fabrik, Vorlesung
ins Gymnasium, Büro, Institut, Krankenhaus, Museum, Hotel
ins Kino, Restaurant, Theater, Konzert
zum Bahnhof, Zug, Rathaus, Einwohnermeldeamt zur Kasse, Bank, Post,
Polizei, zum Schalter zum Arzt, zum Chef, zu Dr. Ahrens, zu Prof. Behrens zu
meinem Freund, zu einer Bekannten
In gebraucht man für regelmäßige oder längere Aufenthalte.
Zu gebraucht man, wenn man nur
etwas zu erledigen hat.
Die Umgangssprache sagt in diesen Fallen auch häufig auf:
ich muss aufs Rathaus, auf die Post, auf die Bank
Zu gibt den Zweck an:
zur Reparatur, zur Reinigung, zum Studium
zur Arbeit, Untersuchung, Erholung, Kur
zum Essen, Baden, Tanzen, Fußballspielen, Skifahren
* In vielen Fallen kann man beides sagen:
in die Schule, Kirche, Universität, Bibliothek usw.
zur Schule, Kirche, Universität, Bibliothek usw. In sagt man mehr, wenn man an den Ort, das Gebäude denkt. Zu sagt man, wenn man an den Zweck
denkt: zur Schule, Kirche, Universität, Bibliothek usw.
zum Unterricht, zum Gottesdienst, zur Vorlesung, zum Lesen
Zu gibt außerdem das Ziel an:
Ich fahre Sie schnell (mit meinem Wagen) zum Bahnhof, zum Theater,
zur Universität und natürlich nicht
in den Bahnhof, ins Theater, in die Universität denn da kommt man mit dem
Auto nicht hinein. Zu muss immer bei Personen stehen!
b) Reisen
nach Köln, Deutschland, Europa, aber:
ins Ausland, in die Türkei, in die Schweiz, ins Blaue*
in die Stadt**, aber: aufs Land
in die Berge, ins Gebirge, in die Alpen
an den Rhein (aber: ins Rheinland), an die Donau (aber: nach Wien) an den
Strand, ans (Mittel-) Meer, an die (Nord- oder Ost-) See
auf eine Insel (aber: nach Helgoland, nach Kreta. Mit Ortsnamen!) Nach
gebraucht man nur für Ortsangaben ohne Artikel. Sobald ein Artikel hinzu-kommt
heißt es in: ins Ausland, in die
Vereinigten Staaten, in die Türkei
Beachte noch besonders: wir gehen auf eine
Reise, Wanderung, Exkursion
c) Haus und Wohnung
nach Hause (von der Arbeit, aus der Schule usw.)
ins Haus (aus dem Garten, von der Terrasse, allgemein: von draußen)
auf die Straße, den Balkon, die Terrasse, den Hof, den Spielplatz
in den Garten, den Park
ins Esszimmer, Wohnzimmer, in die Küche, in den Keller
ins Bett, auch: zu Bett
an den Tisch (zum Schreiben, Lesen), aber:
zu Tisch (= zum Essen)
an die Wand, ans Fenster, an den Ofen, an die Heizung
auf den Stuhl, die Couch, das Sofa, die Bank, aber: in den Sessel
auf den Tisch, in den Schrank
2. wo?
Für die Präpositionen in, an, auf
ist die Lösung sehr einfach. Sie nehmen auf die Frage wo? einfach den Dativ:
wohin?
wo?
in die Schule, Kirche, Fabrik in der Schule, Kirche, Fabrik
ins Kino, Theater, Museum im Kino, Theater, Museum
ins Hotel, Restaurant
im Hotel, Restaurant
ins Ausland, in die Türkei im Ausland, in der Türkei
in den Garten, Keller, ins Bad im
Garten, Keller, Bad
in die Mörikestraße in der Mörikestraße *
an den Rhein, Strand, ans Meer am
Rhein, Strand, Meer
an die Wand, Heizung, ans Fenster an
der Wand, Heizung, am Fenster
auf die Straße, Terrasse auf der Straße, Terrasse
auf den Hof, Parkplatz auf dem Hof, Parkplatz
auf die Post, Bank, aufs Land auf
der Post, Hank, auf dem Land
auf eine Reise, Wanderung, auf einer Reise, Wanderung,
einen Ausflug einem
Ausflug
* aber die Adresse ohne Präposition und Artikel: Ich wohne Mörikestraße 24.
** unterscheide: Die Kinder spielen, das Auto steht auf der Straße.
Aber: Ich wohne in der Mörikestraße.
Für nach auf die die Frage
wohin? Steht in auf die Frage wo?
nach Köln, Deutschland, Europa in
Köln, Deutschland, Europa
Wichtige Ausnahme: nach Hause zu Hause
Dagegen gibt es für zu mehrere Lösungen.
1. Wenn
es sich um Lokalangaben handelt, heißt es auf:
zum Bahnhof, Rathaus, auf dem Bahnhof Rathaus,
Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt
zur Post, Bank, Polizei auf der Post, Bank,
Polizei
2. Bei
Personen heißt es immer bei:
zum Arzt, zum Chef, zu Dr. Ahrens
beim Arzt, beim Chef, bei Dr. Ahrens
Auch der Arbeitsplatz wird mit bei angegeben:
er ist, arbeitet bei Siemens, bei der Post, Bank, Polizei, bei der
Bundeswehr, bei einer Speditionsfirma
3. Zu antwortet auch auf die Frage wo? Vgl. zu Hause, zu Wasser und zu
Lande, zu Besuch. Und zwar heißt es zu,
wenn der Zweck angegeben werden soll:
zur Reparatur, zur Reinigung, zum Studium
zur Arbeit, Untersuchung, Erholung, Kur
zum Essen, Schwimmen, Fußballspielen, Skifahren
Mein Wagen ist zur Reparatur, mein Mantel zur Reinigung.
Herr A. ist zur Arbeit, zum Essen, zur Untersuchung, zur Kur (gegangen,
gefahren). Will man dagegen nicht den Zweck, sondern die Gleichzeitigkeit
angeben, so heißt es bei: Ich war
zur Untersuchung. Dabei {bei der Untersuchung) hat sich heraus-
gestellt...
Meine Frau ist zur Kur. Bei dieser Kur muss man...
Er war zum Schwimmen* und hat sich beim Schwimmen erkältet.
Er war zum Skifahren* und hat sich beim Skifahren ein Bein gebrochen.
Verschiedenes
An bezeichnet die räumliche Nähe:
er wohnt am Bahnhof, am Zoo. an der Grenze, am Stadtrand
wir treffen uns an der Halltestelle, am Kinoeingang, an der Ecke
Am Theater findet man keinen Parkplatz
am Schalter, an der Kasse
an der Reihe sein
studieren an der Universität X, Dozent, Professor an der Universität
am Anfang, in der Mitte, am Ende
Auf meinem Konto stehen nur noch DM 50,-.
Überweisen Sie den Betrag bitte auf mein Konto Nr. ... bei der
Stadtsparkasse X.
im Freien, unter freiem Himmel, im Hotel zu den Sternen
in der Sonne, im Schatten, am Himmel, auf dem Meer, auf der Erde
in Urlaub, in den Ferien, im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung
aber:
am Telefon, in einem Brief, Gedicht, Buch
3. woher?
Auf die Frage woher? antworten die beiden Präpositionen von und aus. Die Entscheidung ist nicht besonders schwierig, denn aus ist
der Gegensatz von in, und von ist der Gegensatz von an, auf, bei, zu.
wo?
woher?
in der Schule, Kirche, Klinik aus der Schule, Kirche, Klinik
im Kino, Theater, Konzert aus dem Kino, Theater, Konzert
im Bad, Keller, Garten aus dem Bad, Keller, Garten
in London, England, Europa
aus London, England, Europa
am Rhein, Meer, Strand vom Rhein, Meer, Strand
an der Wand, Decke, Heizung von
der Wand, Decke, Heizung
auf der Terrasse, Straße, dem Hof von
der Terrasse, Straße, dem Hof
auf der Bank, Post, Polizei von der Bank, Post, Polizei
beim Chef, Arzt, Frisör vom Chef, Arzt, Frisör
zu Hause von (zu)
Hause
zur Arbeit, zum Essen, von
der Arbeit, vom Essen,
Schwimmen Schwimmen
<<< Doc-Datei herunterladen >>>
|