Berufe, Berufswahl, Lebenslauf,
Bewerbung
Der Mensch braucht für das Leben viele Sachen:
z. B. das Essen, das Trinken, die Kleidung, die
Wohnung. Dazu braucht er das Geld. Die meisten Menschen verdienen das Geld,
wenn sie arbeiten. Die Arbeit spielt im Menschenleben eine wichtige Rolle. Sie
entwickelt den Talent und den Charakter. Die Menschen haben verschiedene
Berufe.
Zu den manuellen Berufen gehören z. B. der Fleischer, Koch, Bäcker, Zuckerbäcker,
Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, Uhrmacher, Hutmacher, Schuster, Forster,
Schmied, Verkäufer, Kaufmann usw.
Zu den neuen Berufen gehören: Mechaniker, Automechaniker, Lackierer,
Klemper, Schweißer, Elektriker, Installateur, Schlosser, Fahrer, Kranführer,
Lockführer, Lagermeister, Briefträger, usw.
Zu den geistigen Berufen gehören:
Angestelltenberufe, wie z. B. der. Bürgermeister,
Finanzbeamte, Zollbeamte, Polizeibeamte, Postbeamte, Bankbeamte, Inspekteur,
Richter, Notar, Polizist, Direktor, Ökonom, usw.
Im Schulwesen arbeiten die Lehrer, Erzieher, Professoren, Dozenten.
Im Gesundheitswesen
arbeiten die Ärzte, Fachärzte, Krankenschwester, Krankenpfleger, Laboranten,
Apotheker, Tierärzte.
Interessant sind auch freischaffende und künstlerische Berufe wie z. B. der Maler, Bildhauer,
Schriftsteller, Dichter, Komponist, Dirigent, Sänger, Tänzer, Musiker,
Schauspieler, Regisseur, Journalist.
Zu den neuesten Berufen gehören Manager, Unternehmer, Elektroniker, Programmierer, Informatiker,
Computertechniker usw.
Alle Menschen wollen einen guten Job haben. Dafür
müssen sie aber etwas tun. Einige Menschen studieren an der Hochschule. Sie
arbeiten als Rechtsanwalt, Ingenieur, Arzt, Lehrer. Andere machen eine Lehre
und dann gehen gleich arbeiten. Sie arbeiten meistens manuell. Bei einigen Berufen
spielt das Talent eine wichtige Rolle. Nicht jeder kann Maler, Sänger, oder
Dichter sein. Heute müssen die Leute selbst einen Job suchen. Sie können
Bekannte fragen. Sie informieren sich in Agenturen oder auf dem Arbeitsamt. Sie
lesen in den Zeitungen die Arbeitsangebote. Sie schreiben eine Bewerbung und
warten auf das Bewerbungsgespräch.
Eine richtige Bewerbung soll enthalten:
Einleitung:
woher haben wir die Information über die Stelle Angebot: was können wir für
diese Stelle anbieten / Schulbildung, Praktikum/
Begründung: warum bewerben wir uns gerade
um diese Stelle.
Schluss:
eine Bitte um die Gelegenheit sich beschäftigen.
Zu einem Bewerbungsgespräch soll der Bewerber pünktlich und ausgeruht kommen.
Die Kleidung muss zur Stelle passen. Der persönliche Eindruck ist nämlich
entscheidend. Während dieses Gespräches spricht man über den Arbeitsvertrag.
Sehr wichtig sind die Arbeitszeit, der Urlaub, das Gehalt, die Kranken und Altersversicherung.
Zu jeder Bewerbung braucht man immer einen
Lebenslauf zuschreiben. Man unterscheidet ausführlichen und tabellarischen
Lebenslauf.
Ein ausführlicher Lebenslauf wird als
zusammenhängender Text geschrieben. Er wird mit der Schreibmaschine, auf dem
Computer oder mit der Hand geschrieben. Ein tabellarischer Lebenslauf wird
stichwortartig geschrieben. Er wird mit der Schreibmaschine oder auf dem
Computer geschrieben.
In einem Lebenslauf stehen: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, die Eltern und
Geschwister. Dann kommt die Schulausbildung, besondere Kenntnisse, Hobbys,
Datum, und Unterschrift. Jeder von uns
steht nach dem Abitur vor der Frage: Wie soll es weitergehen? Soll ich gleich
Arbeitsplatz suchen? Soll ich einen Beruf lernen oder an der Universität
weiterstudieren?
Diese Frage sollte man sich genau überlegen, bevor man eine Entscheidung
trifft. Wir sollten wissen, welche Interessen haben, wo unsere Fähigkeiten,
Stärken und auch Schwächen liegen.
Ob ich lieber allein arbeite, oder den Umgang mit Menschen brauche. Bei der
Berufswahl können uns die Eltern, Freunde und Lehrer beraten. Die Berufswahl
ist der wichtige Schritt in unserem Leben. In der Arbeit verbringen wir ein
Drittel des Tages. Der Beruf sollte interessant sein und Spaß machen.
Viele junge Leute gehen für ein Jahr ins Ausland. Sie wollen ihre Erfahrungen sammeln
und Sprachkenntnisse verbessern. Sie suchen sich eine Au-pair- Stelle oder
machen Praktikum bei einer Firma.
Wenn wir die Arbeitsstelle suchen, müssen wir zuerst beim Arbeitsamt
informieren, in den Tageszeitungen oder Infos im Internet lesen. Wenn wir schon
etwas finden, können wir einen Motivationsbrief und den Lebenslauf in die Firma
schicken.
Für die Frauen gibt es oft den Konflikt und nächste wichtige Frage: BERUF oder
FAMILIE? Ob alle Pläne und Wünsche in Erfüllung gehen, hängt von vielen
Faktoren ab.
NEUE BERUFE
Die Arbeit wird flexibler. Elektronische
Informationssysteme bringen neue Arbeitsmöglichkeiten. Heute entstehen neue
Organisationsstrukturen. Die Beschäftigten werden selbständiger. Sie können
freiere Arbeitszeit und Ort auswählen. Früher arbeiteten die Leute an einer computergesteuerten
Maschinenanlage. Heute arbeiten die meisten Leute in Fabrik, Werkstatt, Praxis,
Büro oder unterwegs am Computer. Gleichzeitig wächst der Informations- und
Dienstleistungen. Diese Informationssysteme ermöglichen durch die zentralle Steuerung
aber auch höhere Kontrolle der Beschäftigten. Die Jobs der Zukunft sind:
Informations-Broker, Info-Grafiker oder Werbe- und Medienvorlagenhersteller.
ONLINE BEWERBEN
Viele Jobsuchenden schicken den Lebenslauf und das
Anschreiben per Internet und mit Hilfe von Formularen und E-Mails können sich
um eine Arbeitsstelle bewerben.
Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern über
das Internet ist bei den meisten Unternehmen ein Pflichtprogramm. Die
Personalabteilungen veröffentlichen auf den firmeneigenen Homepages(Seiten)
freie Stellen.
Die Firmen testen ihre Bewerber, die die Aufgaben losen sollen. Nicht alle
Firmen sind voll vorbereitet und bearbeiten die Onlinebewerbung problemlos
=> die Zahl der Onlinebewerber wächst.
Wer sich online bewirbt, zeigt, dass er mit den neuen Medien umgehen kann.
|