Spaß am Deutschunterricht или Немецкий с увлечением...

Меню сайта
Eingang
Umfrage/ Наш опрос
Wozu lernen Sie Deutsch?

Всего ответов: 270
Statistik/ Статистика
Онлайн всего: 5
Гостей: 5
Пользователей: 0
...
Сеть творческих учителей
Главная » 2011 » Februar » 23 » Neue Wörter braucht das Land!
20:36
Neue Wörter braucht das Land!

Der Deutsche macht Ausflüge, hält Abstand, nutzt den Augenblick, lebt mit Leidenschaft, geht in die Bücherei. Und damit er das kann, mussten all diese Wörter erst mal erfunden werden. Bis dahin machte man Exkursionen, hielt Distanz, nutzte den Moment und lebte mit Passion.

Sagt Ihnen der Name Philipp von Zesen etwas? Wenn Sie den Kopf schütteln, dann wundert es mich nicht, denn dieser Philipp von Zesen ist den wenigsten Menschen ein Begriff. Dabei war er ein bedeutender Mann! Wenn ich ihm begegnet wäre, hätte ich meinen Hut vor ihm gezogen. Zwar habe ich gar keinen Hut, aber im 17. Jahrhundert hätte ich bestimmt einen getragen! Da nämlich lebte Philipp von Zesen. Oder Ritterhold von Blauen, wie er sich auch nannte. Das war sein Pseudonym.

Er war Schriftsteller und Kirchenlieddichter und als solcher von mäßigem Glanz. Überragend waren seine Leistungen auf anderem Gebiet: Philipp von Zesen war ein genialer Erfinder! Allerdings hat er keine Maschinen oder Flugapparate erfunden, sondern etwas anderes, etwas, das die Deutschen mindestens ebenso nötig brauchten wie technischen Fortschritt: Wörter! Deutsche Wörter, die es bis dato noch nicht gab - und die heute aus unserer Sprache gar nicht mehr wegzudenken sind! Scheinbar simple Wörter wie "Abstand" und "Anschrift". Die gab es vor Zesen noch nicht. Man kannte nur die lateinischen Wörter "Distanz" und "Adresse". Philipp von Zesen verdanken wir ferner das Wort "Augenblick" (für den lateinischen "Moment"), die "Bücherei" (neben der "Bibliothek"), den Kreislauf (für die "Zirkulation"), den "Entwurf" für das "Projekt". Den lateinischen "Autor" machte er zum "Verfasser", die "Passion" zur "Leidenschaft". Ohne Philipp von Zesen hätten wir kein Weltall, sondern nur ein Universum, keine Mundarten, sondern nur Dialekte, kein Glaubensbekenntnis, sondern nur ein Credo, und keinen Freistaat, sondern nur die Republik.

Harem = Weiberhof?

Einige seiner Vorschläge haben sich allerdings nicht durchsetzen können. Für die "Pistole" ersann er das kuriose Wort "Meuchelpuffer", und das Fenster (das ja ebenfalls lateinischen Ursprungs ist: fenestra) sollte durch das Wort "Tageleuchter" ersetzt werden. Aus Elektrizität erzeugte er das phänomenale Wort "Blitzfeuererregung", und den "Harem" wollte er zum "Weiberhof" umbenennen. (Das wäre spätestens von der Emanzipation wieder kassiert worden.) Eine seiner kuriosesten Schöpfungen liegt noch immer im ungeöffneten Sarkophag der Sprachgeschichte: Die "Mumie" sollte nach seinem Willen "Dörrleiche" genannt werden.

Von eingeschränktem Erfolg war seine Wortschöpfung für das "Komma": der "Beistrich" ist allenfalls in Österreich bekannt. Dafür wurde sein Vorschlag für die Eindeutschung des griechischen Wortes "Orthographie" ein Knüller: Philipp von Zesen prägte das Wort "Rechtschreibung". Allein dafür sollte ihm eine Gedenksäule errichtet werden.

In Hamburg, wo Philipp von Zesen über vierzig Jahre seines Lebens verbrachte und 1689 starb, gibt es immerhin eine Zesenstraße. Aber es gibt in ganz Deutschland nicht eine einzige Schule, die nach Philipp von Zesen benannt wäre. Dafür gibt es in Berlin ein John-Lennon-Gymnasium.

Der wortschöpferische Geist Philipp von Zesens lebt zum Glück noch heute fort, zum Beispiel in der vom Verein Deutsche Sprache ins Leben gerufenen "Aktion lebendiges Deutsch". Mit dem Unterschied, dass die Anstrengungen der heutigen Erfinder sich nicht gegen lateinische, arabische oder französische Fremdwörter richten, sondern gegen englische. Und davon gibt es, wie wir alle wissen, inzwischen mehr als genug in unserer Sprache.

Die "Headline" war früher eine "Schlagzeile"

Viele der Vorschläge dieser "Aktion für lebendiges Deutsch" muten im ersten Augenblick seltsam an, aber das taten Philipp von Zesens Vorschläge seinerzeit genauso. Es ist letztlich alles nur eine Frage der Gewöhnung. Man kann sich mit den englischen Begriffen abfinden, aber man kann auch das Wagnis eingehen, sich auf neue deutsche Wörter einzulassen. Warum nicht? Die Zukunft wird entscheiden, was davon zu gebrauchen ist und was nicht. Denken Sie mal über den Vorschlag nach, statt "Airbag" das Wort "Prallkissen" zu verwenden. Oder anstelle von Standby "Standstrom". Probieren Sie statt "Fastfood" einmal "Schnellkost" und anstelle von "Timing" das Wort "Zeitwahl". Ein "Jackpot" könnte "Glückstopf" heißen, für "Display" kann man "Sichtfeld" sagen und für "No-go-Area" kurz, bündig und selbsterklärend: "Meidezone".

Das Verrückte ist ja, dass es für viele englische Wörter schon längst deutsche Entsprechungen gab. Die gerieten nur in Vergessenheit - weil sie nicht "hip" oder "trendy" waren. Zum Blockbuster sagte man früher "Straßenfeger", ein "Global Player" war ein Weltkonzern, und wer eine Sache "toppen" wollte, der konnte versuchen, sie zu "übertreffen". Die "Headline" war früher eine "Schlagzeile" und der "Contest" ein Wettbewerb. Zum "Service Point" sagte man "Auskunft", und der "Counter" war ein Schalter. Eigentlich ganz einfach. Selbst für den lästigen "Stalker" gab es schon das griffige Wort "Nachsteller". Man hätte es gar nicht auf Englisch nachstellen müssen.

Als in den neunziger Jahren das Wort Laptop aufkam, wusste ich gar nicht, was das eigentlich bedeutet. Anfangs hab ich es auch falsch geschrieben, nämlich mit einem "b", weil ich mir einbildete, es hätte was mit "Labora", also mit Arbeit zu tun. "Lap" mit "p" ist aber das englische Wort für den Schoß, und "Top" - nun, das bedeutet Spitze, Oberteil, Aufsatz. Ein Laptop ist also - wörtlich übersetzt - ein Schoßaufsatz. Wenn man sich das einmal klargemacht hat, kann man das Wort Laptop kaum noch ernst nehmen. Die Aktion lebendiges Deutsch macht sich für ein deutsches Wort stark, das der Funktion des Gerätes viel eher gerecht wird: Klapprechner. Und klappt man ihn zu, dann läuft er mit Standstrom. Alles, was man braucht, ist ein bisschen Vorstellungskraft - den Rest besorgt die Gewöhnung. Mein Klapprechner und ich, wir haben uns prima aneinander gewöhnt. Jetzt gewöhne ich mich an das Prallkissen. Hoffentlich springt es mir dabei nicht irgendwann ins Gesicht!

Zwiebelfisch

Просмотров: 696 | Добавил: mistelena | Теги: немецкий язык, Landeskunde, Deutschunterricht, страноведение ФРГ | Рейтинг: 0.0/0
Всего комментариев: 0
Добавлять комментарии могут только зарегистрированные пользователи.
[ Регистрация | Вход ]
Neue Fotos
Uhr
Neues
Wetterbericht
Sehenswert
Мультфильм Thema немецкий язык мульфильм викторина грамматика немецкого языка Wettbewerb Рождество головоломки Feste Deutschunterricht Texte Materialien Phonetik Duden изучение немецкого языка Landeskunde Deutschland Tests On-line-Übungen Lesen deutsch Sprachdiplom video Weihnachten Deutsh lernen Neujahr германия Немцы 2011 год методика Hören Hörtexte PODCAST Taxi zum Unterricht Zeitschrift kreatives Lernen Gedichte Advent Prüfung Audieren Test Olympiade Deutsch lernen Leseverstehen Spiele Text Lexik Themen Grammatik Lieder spielen Rechtschreibung Poesie Aktuelles film berlin страноведение ФРГ Essay Schriftliche Aussage Deutsch lehren Unrerrichtsentwurf Hörverstehen А1 Dialog Lesetext musik Wortschatz Mindmap Kopiervorlagen Pädagogik Übungen Wotrschatz bücher literatur ЕГЭ Kommunikation Lernkarte Aussprache Lustiges Arbeitsblatt Lektüre Litrratur Deutsch – Warum nicht ЕГЭ ЕГЭ_немецкий язык Ostern lied Anfänger ABC ГИА a1 Klausur Stereotype немецкий freundschaft Jahreszeiten Kindergedichte b1 Unterricht
Suchmaschine
Freunde/ Друзья
  • Сайт гимназии № 133
  • Интернет - кабинет "Cool School"
  • WOlist.ru - каталог качественных сайтов Рунета
  • не НАШИ дети
  • Сообщество uCoz
  • FAQ по системе
  • Инструкции для uCoz

  • mistelena © 2025
    Бесплатный конструктор сайтов - uCoz