Was war zuerst
da? Das Huhn oder das Ei? Britische Wissenschaftler haben endlich eine Antwort
auf die uralte Frage gefunden. Unterstützung bekamen sie dabei von einem
Computer. 
Kinder,
Wissenschaftler, Philosophen, sie alle hat das Rätsel um Huhn und Ei schon
beschäftigt. Nun ist es endlich gelöst.
In England haben
sich Forscher an der Universität Warwick und der Universität Sheffield noch
einmal genauer mit dieser Frage beschäftigt und herausgefunden: Das Huhn muss
zuerst da gewesen sein. Der Grund: Im Ei konnte ein Protein nachgewiesen
werden, das nur aus den Eierstöcken der Hennen stammen kann. Das berichtet die
britische „Metro".
„Lange nahm man
an, dass das Ei zuerst da war. Aber nun haben wir den wissenschaftlichen
Beweis, dass in Wirklichkeit das Huhn zuerst da war", zitiert das
Nachrichtenportal Dr. Colin Freeman von der Universität in Sheffield. „Das
Protein wurde schon vorher identifiziert und mit der Bildung von Eiern in
Verbindung gebracht. Bei näherer Untersuchung konnten wir allerdings sehen, wie
es die ganze Entwicklung beeinflusst."
Mit Hilfe des
Supercomputers HECToR konnten die Wissenschaftler die Entwicklung von Eiern mit
einem speziellen Zoom unter die Lupe nehmen. Dabei fanden sie heraus, dass das
Protein namens Ovocledidin-17 das Wachstum des Eis beschleunigt und außerdem
seine Schale hart macht. Dieses Protein, was für die besondere Hülle sorgt,
tragen eben aber offenbar nur Hennen sich.
Für Professor
John Harding von der Universität in Sheffield ist damit nicht nur ein
jahrelanges Rätsel gelöst. „Zu verstehen, wie Hühner für die Bildung von
Schalen sorgen, ist an sich schon faszinierend. Aber dieses Wissen gibt uns
auch weitere Hinweise darauf, wie man neue Materialien entwickeln kann." Quelle >>
|